Archäologie ist ein schöner Beruf – Archäologie ist ein schwieriger Beruf!
Der Beruf Archäologie ist im Wandel, und wer heute eine Entscheidung über sein künftiges Berufsleben trifft, sollte dies auf Basis gesicherter aktueller Informationen tun können, statt sich auf Hörensagen oder auf Erfahrungen zu verlassen, die veraltet sind.
In den zurückliegenden Jahren haben die DGUF und der Berufsverband CIfA Deutschland viel Wissen über verschiedene Aspekte des Berufs Archäologie aufgebaut und umfangreiche Untersuchungen durchgeführt. Auf dieser Website stellen wir Ihnen Ergebnisse zum Beruf Archäologie zur Verfügung.
Das vierte Arbeitspapier von CIfA D legt dar, wie man archäologische Aufsgrabungen kalkuliert. Vordergründig eine Anleitung für Jungunternehmer - und tatsächlich finden Sie hier wichtige Grundlage und Hilfestellungen. Doch tatsächlich ist der Aufsatz eine umfassende und handfest nachvollziehbare Kritik an der Art, wie heutzutage archäologische Ausgrabungen ausgeschrieben werden: nach Stundensätzen. Für Investoren, die Archäologie als Wissenschaft und auch die Unternehmen wäre es richtiger, Ausgrabungen als Projekt auszuschreiben. Der aktuelle Modus schadet allen und verhindert Innovation.
An der DGUF-Umfrage im Februar 2021 in der privatwirtschaftlichen Archäologie Deutschlands nahmen ca. 32,5 % der in Deutschland tätigen Grabungsfirmen teil. Im Corona-Jahr 2020 wurden - trotz persönlicher z.T. pessimistischer Einschätzungen - insgesamt 6 % mehr Mitarbeiter als 2019 beschäftigt und der Jahresumsatz pro Mitarbeiter stieg gegenüber 2019 um ca. 6.645 Euro. Für 2021 planen die Unternehmen ein weiteres Wachstum der Mitarbeiterzahlen von ca. 12 %.
CIfA Deutschland hat im Frühjahr 2020 alle Archäologinnen und Archäologen Deutschlands in einer öffentlichen Umfrage nach ihren Vorstellungen zu einer Lohnuntergrenze befragt. Die kollektiven Vorstellungen von den Lohnuntergrenzen für die vier typischen Funktionsbereiche im Grabungswesen liegen deutlich über dem aktuellen Ist-Zustand. Dabei unterscheiden sich die Vorstellungen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern nicht! - beide Seiten zielen höhere Löhne auf allen Ebenen an.
- Die Studierenden- und Absolventenzahlen in den Fächern Ur- und Frühgeschichte sowie Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit im Jahr 2019
- Arbeitsverträge: Wenn ein "Festvertrag" nichts Festes ist (Arbeitspapiere CIfA Deutschland 1)
- Lohngestaltungen in der privatwirtschaftlichen Archäologie (Arbeitspapiere CIfA Deutschland 3)
- EvaBA: Die DGUF-Umfrage "Evaluation Beruf Archäologie", 10. 6. - 31. 10. 2019
- EvaBA 2: Löhne und Gehälter in der deutschen Archäologie
- Die derzeitige Wirtschaftslage in der privatwirtschaftlichen Archäologie Deutschlands (DGUF-Monitoring-Report privatwirtschaftliche Archäologie 2019)
- Weiterführendes